„Was wir im Verborgenen tun“ verabschiedet sich mit spektakulären Make-up-Looks
Die beliebte Vampir-Mockumentary „Was wir im Verborgenen tun“ hat sich mit einem kreativen Feuerwerk an Make-up-Looks von ihren Fans verabschiedet. Im Finale der Serie durften sich die Zuschauer über gleich mehrere alternative Enden freuen, die jeweils eigene, ausgefallene Styling-Konzepte für die untoten Protagonisten bereithielten. Ein würdiger Abschluss für eine Show, die stets mit innovativen Kostüm- und Make-up-Ideen begeisterte.
Vielfältige Abschlüsse mit einzigartigen Looks
Das Finale von „Was wir im Verborgenen tun“ bot den Zuschauern nicht nur einen, sondern gleich drei mögliche Ausgänge der Geschichte. Jedes dieser Szenarien erforderte eigene, speziell angepasste Make-up-Kreationen für die vampirischen Hauptfiguren. Von Anspielungen auf Filmklassiker bis hin zu überraschenden Wendungen – die Maskenbildner hatten alle Hände voll zu tun, um die Charaktere passend in Szene zu setzen.
Besonders beeindruckend war dabei die Vielfalt der umgesetzten Stile. Von subtilen Veränderungen bis hin zu radikalen Verwandlungen war alles dabei. Die Zuschauer durften sich über ein wahres Fest der Make-up-Kunst freuen, das die Grenzen des bisher in der Serie Gezeigten noch einmal sprengte.
Eine Reise durch sechs Staffeln Make-up-Evolution
Im Laufe der sechs Staffeln hatte das Make-up-Team die Gelegenheit, die Looks der Charaktere stetig weiterzuentwickeln und zu verfeinern. Die letzte Staffel setzte dabei noch einmal besondere Akzente. So wurde beispielsweise Nadjas glitzerndes Make-up durch hellere Szenen in den Büroräumen von Canon Capital besonders effektvoll in Szene gesetzt.
Die große Herausforderung bestand stets darin, die Balance zwischen Untoten-Look und Ausdrucksstärke der Schauspieler zu finden. Das Team meisterte diese Aufgabe mit Bravour und schuf unvergessliche visuelle Eindrücke, die den Charakter der Serie maßgeblich prägten.
Tipps für den perfekten Vampir-Look zuhause
Für alle Fans, die den Style ihrer Lieblingsvampire nachahmen möchten, hat die leitende Maskenbildnerin Sarah Milk einige hilfreiche Tipps parat. Der Schlüssel zu einem überzeugenden Vampir-Look liegt demnach in der Blässe des Teints, der Betonung der Augenpartie und der Verwendung kühler Farbtöne, um die Gesichtszüge zu betonen.
Mit diesen einfachen Tricks lässt sich auch zuhause ein beeindruckender Untoten-Look zaubern. So können Fans die Magie von „Was wir im Verborgenen tun“ auch nach dem Ende der Serie ein Stück weit weiterleben lassen.
Ein emotionaler Abschied von einer einzigartigen Serie
Der Abschied von „Was wir im Verborgenen tun“ fällt vielen Fans sicherlich nicht leicht. Die kreativen Make-up-Looks des Finales sind jedoch ein würdiger Schlusspunkt für eine Serie, die stets mit Witz, Charme und visueller Brillanz zu begeistern wusste. Die verschiedenen Enden und die damit verbundenen Styling-Variationen geben den Zuschauern die Möglichkeit, sich ganz nach ihrem Geschmack von ihren geliebten Charakteren zu verabschieden.
Auch wenn die Serie nun zu Ende ist – die Inspiration und Kreativität, die sie im Bereich Make-up und Kostüm gezeigt hat, wird sicherlich noch lange nachwirken. Fans können sich auf die Suche nach den besten Produkten für ihren eigenen Vampir-Look machen und so die Erinnerung an ihre Lieblingscharaktere lebendig halten.
Liebe Vampir- und Make-up-Enthusiasten! Der spektakuläre Abschied von „What We Do in the Shadows“ hat uns mit einer Fülle faszinierender Looks verzaubert. Von schillernden Verwandlungen bis hin zu makabren Metamorphosen – welcher Look hat euch am meisten begeistert? Teilt eure Favoriten und verratet uns, wie ihr die vampirische Ästhetik in eurem Alltags-Make-up umsetzen würdet!